Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer wuenscht sich einen Mindestqualitaetstandard fuer Earthcaches?
Die Schwemme an Earthcaches veranlasst mich eine Umfrage zu starten und zu fragen, wer sich einen gewissen Mindestqualitaetsstandard (kann individuell verschieden aussehen - mir geht es nicht darum, wie genau die Anforderungen aussehen) fuer Earthcaches wuenscht. Ich weiss, dass die Cacherwuensche keinen Einfluss auf die Akzeptanz oder Ablehnung von Earthcaches haben. Mich wuerde nur das generelle Stimmungsbild interessieren.
Meine eigenen Erwartungen an einen Earthcache sind hoeher als ein x-beliebiger Erdhuegel oder eine Steinskulptur und ein paar Infos abgeschrieben aus Wikipedia oder Aehnlichem. Ich wuensche mir eine herausragende Location und Informationen ueber den Ort, die ueber das hinausgehen, was ich schon als Schulkind wusste. Es gibt eine Reihe von Earthcaches, die dieses Kriterium erfuellen, aber es gibt aus meiner Sicht auch immer mehr, die es nicht erfuellen. (Der Hauptgrund dahinter scheint mir auch hier wieder eine Punktesammel-Einstellung inlusive Logos und Pins zu sein.)
Cezanne
schuhhirsch
05.08.2009, 13:16
Offenbar teilen wir uns das Forum heut untereinander auf?
Der erste August ist vorbei, und die Kriterien für den Gold-Earthcache-Master sind ein bisschen höher als für Bronze und Silber, für die man jetzt keinen Pin mehr bekommt. Die Schwemme ist IMHO bald vorbei, wobei ich zugeben muss, selbst mitzuschwimmen.
Ich glaube nicht, dass das gleichzeitig den Qualitätsstandard erhöhen würde, aber ich hätte gerne obligatorische Aufgaben, die über "mach ein Foto und schreib eine Jahreszahl ab" hinausgehen. Was physisch/physikalisches, immerhin sollten ECs einen solchen Bezug haben. Genial zB Rocks that float (http://www.alphi.at/2009/04/cache-des-monats-april-2009/)
Der Hauptgrund dahinter scheint mir auch hier wieder eine Punktesammel-Einstellung inlusive Logos und Pins zu sein.
Genau das sehe ich auch als Hauptursache, dass der ursprüngliche Gedanke hinter den Earthcaches jetzt offensichtlich zu Grabe getragen wurde.
Schade drum, aber scheinbar geht es jetzt nur mehr um Quantität, nicht mehr um Qualität (mit wenigen Ausnahmen) :?
Schade drum, aber scheinbar geht es jetzt nur mehr um Quantität, nicht mehr um Qualität (mit wenigen Ausnahmen) :?
Wieso nur 'scheinbar'?
orotl
Der Hauptgrund dahinter scheint mir auch hier wieder eine Punktesammel-Einstellung inlusive Logos und Pins zu sein.
Genau das sehe ich auch als Hauptursache, dass der ursprüngliche Gedanke hinter den Earthcaches jetzt offensichtlich zu Grabe getragen wurde.
Naja, so ganz stimmt das nicht. Mir sind auch schon vor 2 Jahren sehr schwache Earthcaches untergekommen (sehr oft von Auslaendern, die im Urlaub einen billigen Cache erarbeiten wollten).
Bei geoaware hatte ich schon immer das Gefuehl, dass es zwar ein paar Aspekte gibt, die ihm wichtig sind, aber dass es nicht so sehr die Qualitaet ist, sondern mehr seine Eigenheiten, die eine Rolle spielen. Besondere Freude scheint er mit in meinen Augen sinnlosen Schaetzfragen zu haben. In den meisten Faellen ist der Lerneffekt bei solchen Fragen m.E. nicht vorhanden bis sehr gering, ganz abgesehen davon, dass die Qualitaet der Schaetzung auch keine Rolle fuer den Logprozess spielt. (Ich meine damit nicht Fragestellungen, wie jene beim Lurgrotten Earthcache, wo keine Wischiwaschi-Antwort reicht und wo der Ersteller des Caches auch die Antwort auf seine Frage sehr wohl selbst kennt.)
Cezanne
Die Schwemme ist IMHO bald vorbei, wobei ich zugeben muss, selbst mitzuschwimmen.
Den Eindruck hatte ich eigentlich bisher nicht, was Deine Person betrifft. (Ich kenne gar keinen Earthcache by schuhhirsch).
Ob die Schwemme bald vorbei sein wird, kann ich nicht abschaetzen.
Einige Cacher scheinen ja zu meinen, dass Earthcaches grundsaetzlich toll sind und es gibt auch Cacher, die behaupten, dass Earthcaches grundsaetzlich qualitativ hochwertig sind (so was las ich z.B. in Tafaris blog). Der erste Wiener Earthcache fand dort auch ganz spezielle Erwaehnung.
Was physisch/physikalisches, immerhin sollten ECs einen solchen Bezug haben. Genial zB Rocks that float (http://www.alphi.at/2009/04/cache-des-monats-april-2009/)
Sowas ist sicher sehr nett, aber solche Aufgaben bieten sich wohl nicht ueberall an.
Zu hoch sind meine Erwartungshaltungen auch nicht, wobei klar ist, dass es immer
qualitative Unterschiede geben wird und Caches, die man besonders gut gelungen findet und andere, die man weniger gelungen findet. Ich kann die Landschaft meiner Wandercaches auch nicht an der Landschaft der gebu-Caches messen.
Cezanne
Einige Cacher scheinen ja zu meinen, dass Earthcaches grundsaetzlich toll sind
Der Meinung war ich bis vor kurzem auch. Wobei man die Qualität der gestellten Aufgaben von der Qualität der Location trennen muss (ich messe die Qualität vornehmlich an letzterem).
Eigentlich war ein Earthcache ja immer mit Dingen wie "lehrreich", "geologisch interessant", "erdgeschichtlich interessant" etc. verknüpft.
Ich muss aber auch zugeben, dass ich noch nicht so viele Earthcache kenne bzw. besucht habe.
Der erste Wiener Earthcache fand dort auch ganz spezielle Erwaehnung.
Wobei dieser Cache für mich den Verfall der Qualität deutlich gemacht hat. Ein künstlicher Hochwasserschutz mit Vergnügungsinsel ist nun alles andere als "erdgeschichtlich interessant" :shock: (wobei ich auch hier dazusagen muss, dass ich eben nicht so den Überblick habe, wie es um die Qualität der anderen ECs bestellt ist)
Einige Cacher scheinen ja zu meinen, dass Earthcaches grundsaetzlich toll sind
Der Meinung war ich bis vor kurzem auch. Wobei man die Qualität der gestellten Aufgaben von der Qualität der Location trennen muss (ich messe die Qualität vornehmlich an letzterem).
Eigentlich war ein Earthcache ja immer mit Dingen wie "lehrreich", "geologisch interessant", "erdgeschichtlich interessant" etc. verknüpft.
Die Location allein reicht mir nicht. Ich erwarte mir selbstverstaendlich, dass der Cache durch seinen Text und durch die Aufgaben einen wesentlichen Lerneffekt bringt. Wenn ich den Eindruck habe, dass ich bereits vor Beschaeftigung mit einem Earthcache und mit diesem Gebiet mehr weiss als der Ersteller des Earthcaches nach der Fertigstellung des Caches, dann haelt sich meine Begeisterung sehr in Grenzen.
Ich erwarte mir definitiv nicht, dass ein Ersteller eines Earthcaches spezielle Geologiekenntnisse hat, aber ich erwarte mir schon mehr Engagement als das wortgetreue Abschreiben aus Wikipedia. Interessanterweise haben auf diese Art entwickelte Earthcaches wenn sie die Vorlieben von geoaware treffen allerdings sogar deutlich bessere Chancen als so manche Earthcacheidee, die abgelehnt wird und bei der der Betreiber keine Lust hat mit geoaware zu diskutieren.
Was ich mir ferner erwarte ist eine englische Version, die nicht mittels google oder altavista entstanden ist und nicht furchtbaren Stumpfsinn enthaelt. Da muss sich jeder gepflanzt vorkommen, der fuer sich oder andere Muehe investiert hat, um eine brauchbare englische Version zu erstellen.
Cezanne
Die ECs sollen etwas lehren oder wenigstens etwas "erfahrbar" machen (manche Sachen kennt man aus Büchern, aber sie mal angreifen zu können, ist doch was anderes).
Ich fand bisher, dass ein Earthcache zumindest etwas von "Mutter Natur" Erschaffenes zeigen sollte oder wenigstens die Dinge in ihrem natürlichen Umfeld. Auf einem Parkplatz zusammengetragene Steine, so interessant sie im einzelnen auch sein mögen, gehören da für mich nicht dazu (zumindest einer der Earthcaches, die ich unlängst besuchte, rekrutierte seine Fragen aus solchen Steinen. In Österreich gibts auch mindestens so einen Cache).
Es gibt auch etliche ECs, bei denen die Aufgabe nur aus Schild-Ablesen und Photo besteht, obwohl das angeblich nicht so sein sollte.
schuhhirsch
06.08.2009, 08:33
(...)
Es gibt auch etliche ECs, bei denen die Aufgabe nur aus Schild-Ablesen und Photo besteht, obwohl das angeblich nicht so sein sollte.
IMHO heisst es, das zumindest eine Aufgabe nur vor Ort lösbar sein soll. Ziffern abmalen bietet sich da an, wenn's kein gscheites Konzept gibt.
Ich fand bisher, dass ein Earthcache zumindest etwas von "Mutter Natur" Erschaffenes zeigen sollte oder wenigstens die Dinge in ihrem natürlichen Umfeld. Auf einem Parkplatz zusammengetragene Steine, so interessant sie im einzelnen auch sein mögen, gehören da für mich nicht dazu (zumindest einer der Earthcaches, die ich unlängst besuchte, rekrutierte seine Fragen aus solchen Steinen. In Österreich gibts auch mindestens so einen Cache).
Fuer mich kommt es auf die konkrete Situation an. Ich kenne einen Ort in der Steiermark wo Steine sorgfaeltig aus der Region zusammengetragen wurden und mit Schildern versehen und aufbereitet, sodass man auch die Innenflaechen sehen kann, wie man die normal nicht zu sehen bekommt. Dort koennte ich mir schon einen EC vorstellen, und ich wuerde ihn so einigen EC vorziehen, wo es kaum was zu sehen gibt vor Ort.
Der Vorteil an solchen Arrangements ist halt, dass es zumindest Schilder gibt.
Ich kenne eine sehr EC-wuerdige Location, aber dort gibt es absolut nichts ausser dem zeigenswerten Objekt. Ausser Internetrecherche-Fragen wuerde mir da absolut nichts dazu einfallen. Messaufgaben sind auch nicht passend. Experimente wie mit den Bimssteinen, bieten sich auch nicht an. Was koennte man denn noch sonst als sinnvolle Aufgabe erstellen? Vielleicht kennt ja jemand ein Beispiel, das eine brauchbare Idee enthaelt.
Es gibt auch etliche ECs, bei denen die Aufgabe nur aus Schild-Ablesen und Photo besteht, obwohl das angeblich nicht so sein sollte.
Das Schildablesen (wenn eine sinnvolle Frage gestellt wird) ist mir noch lieber als so manche unsinnige Schaetzfrage (die geoaware so zu lieben scheint). Manche Schaetzfragen machen durchaus Sinn, aber so Fragen wie hoch schaetzt du, dass X ueber Strassenniveau liegt und man antwortet dann einfach irgendwas, sind nicht das Meine.
Cezanne
Bis vor kurzem dachte ich, es gibt einen.
Beim Lesen im Apfelsaft habe ich nichts verstanden: bronze? silber? Masters? :confused:???
Aber jetzt weiß ich, warum wir plötzlich bundesländer haben und warum es soooo wichtig ist, dass Wien einen Cache hat, der sich das Earthcachekapperl aufsetzt (wir sind ja belehrt worden, dass Mysteries keiner lösen mag, aber kaum nennt sich der Mystery anders - schon ists ein echtes Highlight - oupsi, ist ja gar kein Mystery, sondern ein Virtual :mrgreen:)
Aber jetzt weiß ich, warum wir plötzlich bundesländer haben
und warum es soooo wichtig ist, dass Wien einen Cache hat, der sich das Earthcachekapperl
Ist zur Zeit aber nur eine Hoffnung auf die Zukunft in bezug auf die Earthcache-Master Dinge. Ich weiss aber nicht, ob da Aenderungen im Busch sind.
Cezanne
Beim Lesen im Apfelsaft habe ich nichts verstanden: bronze? silber? Masters? :confused:???
Aber jetzt weiß ich, warum wir plötzlich bundesländer haben und warum es soooo wichtig ist, dass Wien einen Cache hat, der sich das Earthcachekapperl aufsetzt
Ich glaub ja nicht, dass Bundesländer bei der Masters-Wertung als irgendwas zählen. Wenn doch, ist diese Wertung noch idiotischer, als ich sie bisher eingeschätzt hatte.
Bin ja gespannt, ob mein Earthcache auch genehmigt wird :cool:
Ich glaub ja nicht, dass Bundesländer bei der Masters-Wertung als irgendwas zählen...
da steht states/country ;) Und schließlich ist Liechtenstein auch ein Land Warum solls so ein armer vaduzter Cacher besser haben als wir hier :p
schuhhirsch
07.08.2009, 08:45
Ich glaub ja nicht, dass Bundesländer bei der Masters-Wertung als irgendwas zählen...
da steht states/country ;) Und schließlich ist Liechtenstein auch ein Land Warum solls so ein armer vaduzter Cacher besser haben als wir hier :p
Vielleicht zählen in den USA die States? Die kommen ja nie raus, wennst in Nebraska wohnst isses ein ordentliches Stück nach Kanada oder Mexiko.
Ich glaub ja nicht, dass Bundesländer bei der Masters-Wertung als irgendwas zählen...
da steht states/country ;) Und schließlich ist Liechtenstein auch ein Land Warum solls so ein armer vaduzter Cacher besser haben als wir hier :p
Vielleicht zählen in den USA die States?
Ja, genau so ist es. Die Geol. Society of America hat die Formulierung zu einer Zeit gewaehlt als es vorwiegend in den USA diese Einteilung gab.
Cezanne
schuhhirsch
07.08.2009, 11:19
Ich glaub ja nicht, dass Bundesländer bei der Masters-Wertung als irgendwas zählen...
da steht states/country ;) Und schließlich ist Liechtenstein auch ein Land Warum solls so ein armer vaduzter Cacher besser haben als wir hier :p
Vielleicht zählen in den USA die States?
Ja, genau so ist es. Die Geol. Society of America hat die Formulierung zu einer Zeit gewaehlt als es vorwiegend in den USA diese Einteilung gab.
Cezanne
Zählen dann bei uns auch die Bundesländer? Wäre IMHO eine "Gesetzeslücke".
Zählen dann bei uns auch die Bundesländer? Wäre IMHO eine "Gesetzeslücke".
Bisher jedenfalls nicht. Das hatte ich in der Antwort an Myotis ja angedeutet.
Cezanne
Ich glaub ja nicht, dass Bundesländer bei der Masters-Wertung als irgendwas zählen...
da steht states/country ;) Und schließlich ist Liechtenstein auch ein Land Warum solls so ein armer vaduzter Cacher besser haben als wir hier :p
Vielleicht zählen in den USA die States?
Ja, genau so ist es. Die Geol. Society of America hat die Formulierung zu einer Zeit gewaehlt als es vorwiegend in den USA diese Einteilung gab.
Cezanne
eh klar. Die Frage ist nur, wie automatisiert das ganze läuft, wenn man eh schon soooo im Stress ist. Und wenns automatisiert ist, dann sind states eben states, egal wo. Und ja, wir haben Bundesländer. Und ja, die sind deutlich kleiner als die in den USA oder anderswo. Aber von großen oder kleinen Ländern stand da nix ;)
Wenn bei uns Bundesländer schon zählen, dann brauch ich nur noch einen zu legen und hab schon genug für die Gold-Anforderung (für die es angeblich noch den Pin gibt).
Also das kanns ja nicht wirklich sein, das ist schon sehr inflationär. Eine Auszeichnung, die so einfach zu erlangen ist, taugt nix
Ich habe heute (im Zuge einer Cachewartung) auch einen Sprung zum ersten Wiener "Earthcache" gemacht und eigentlich nur gestaunt...
Ich verstehe nicht, was mir dieser Danube Island (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=4fd7f7b0-7765-4c44-af67-9bab1b3daaf2) zeigen will. Vielleicht wird mich ja der Owner noch aufklären (ich habe ihn im Zuge meiner Antwortübermittlung gefragt).
Hier meine Eindrücke bzw. Fragen an den Owner:
Was will mir dieser Earthcache eigentlich zeigen?
- Die Donauinsel? (künstlich angelegt und somit erdgeschichtlich unbedeutend)
- Die Donau? (dann ist das dort der schlechteste Platz, weil hier von der - geologisch interessanten - ursprünglichen Donau bzw. den vielen Seitenarmen im Raum Wien absolut nichts mehr zu sehen ist)
- Die Formung der Donaustadt durch die Donau? (auch dafür ist diese Stelle denkbar ungeeignet)
- Ein Denkmal? (dann wäre der Cachetitel verfehlt)
- Die geologischen Formationen von Europa? (ebenso: falscher Cachetitel und zudem ist genau diese Information dort bis zur Unkenntlichkeit zerstört)
- Die europäischen Gebirgszüge? (diese Info habe ich dort nicht gefunden)
Vor allem dachte ich bisher, dass ein Earthcache dazu dient, lehrreiche Fakten in Natura zu erfahren. Das einzige, was ich dort erfahren habe, war der Durchmesser des Denkmales.
Mit leichten Zweifeln an der Sinnhaftigkeit dieses Earthcaches...
Für mich ist das weit entfernt von einem Earthcache - von "Mindestqualität" kann man da eigentlich überhaupt noch nicht sprechen :confused:
Das einzige, was ich dort erfahren habe, war der Durchmesser des Denkmales.
Das hast du vorher gewusst und bist trotzdem wie die anderen Lemminge hing'rennt.
Worum ging's dir also? Um den Punkt? Ums Icon? Ums Motzen? ;)
scnr
Gert
Worum ging's dir also? Um den Punkt? Ums Icon? Ums Motzen? ;)
Primär gings mir darum, meine .. m entfernte eigene Dose zu reparieren.
Und natürlich motzt es sich auf höherem Niveau, wenn man selbst vor Ort war :p
Für mich ist das weit entfernt von einem Earthcache - von "Mindestqualität" kann man da eigentlich überhaupt noch nicht sprechen :confused:
Wenn man meinen Weg geht und nicht einzelne Earthcaches und deren evtl. Mankos betrachtet, dann macht die Frage nach einem Mindeststandard sehr wohl Sinn.
Es gab auch schon vor Jahren Earthcaches bei denen ich mich frage, wieso sie in diesem Programm freigegeben wurden und das zu Zeiten als es nicht einmal eine Schwemme gab, also auch keine evtl. Arbeitsueberlastung (der EC in Venedig ist ein gutes Beispiel aufgrund seiner Bekanntheit, aber keineswegs eine seltene Ausnahme). EC wurden in gewissen Cachergruppen (recht haeufig auch deutsche Cacher dabei) auch gerne als Ersatz fuer physische Urlaubscaches verwendet.
Die Fragen, die Du dem Verfasser des Wiener EC gestellt hast, waeren bei der GSA wohl besser am Platz, den diese Gesellschaft hat den Cache freigegeben (und bruestest sich noch dazu damit die Standards sogar angehoben zu haben - siehe Earthcache-Subforum bei Groundspeak). Allerdings ist die Chance auf eine Antwort bei der GSA wohl ziemlich niedrig (ich hatte geoaware vor mehr als einer Woche in bezug auf ein paar allgemeine Kriterien zu ECs befragt, nicht zur Freischaltung eines einzelnen und habe noch keine Antwort und werde wohl nie eine kriegen, waehrend ich auf Anfragen anderer Art zu frueheren Zeiten, die nicht kritisch waren, sehr wohl eine Antwort bekam). Mit der geplanten (und zugegebenermassen von der EC-Community eingeforderten) Einfuehrung von EC-Merchandiseartikeln und der Wiedereinfuehrung von Bronze- und Silberpins werden EC wohl auch zu einem Geschaeft fuer die GSA werden - bisher war es ja ein Verlustgeschaeft, da sie das Programm sponsorn mussten. Das sind wohl keine Voraussetzungen dafuer die Kriterien zu verschaerfen.
Cezanne
Also beim Donauinsel EC kamen folgende Punkte zusammen, die dieses wild gemixte Ergebnis erzeugten:
- der Owner wollte einen EC in Wien legen (also statt dem Weg: "Das ist eine interessante Location, da lege ich einen EC hin" lautete die Ausgangslage hier "Ich will einen EC legen, was für eine Location könnte ich nehmen?")
- da es inzwischen (ich weiß nicht, wie es früher war) schon eine Unmenge an Möglichkeiten für einen EC gibt, kann man fast schon an jede interessante Location einen EC legen. Es gibt derzeit folgende EC-Klassen:
Cave/Karst Feature
Coastal Feature
Erosional Feature
Fault Feature
Fold Feature
Fossil Site
Geomorphological Feature
Glacial Feature
Historical Site
Hydrologic Feature
Igneous (Plutonic) Feature
Igneous (Volcanic) Feature
Metamorphic Feature
Mineral Site
Mining Site
River Feature
Sedimentary Feature
Structural Feature
Impact Feature
Other Feature
- Geoaware (GA) bestand dann noch auf einer Frage, die nur vor Ort lösbar ist, damit kam dann noch das Denkmal ins Spiel, das mit der Donauinsel bzw. der Donau überhaupt nichts zu tun hat.
Ich denke, ein gutes Kriterium wäre schon mal, dass sich ein EC nur mit einem Thema befassen sollte.
Und ich kann mir gut vorstellen, dass durch die Vielzahl der jetzt eingereichten ECs im Listing nur mehr nach Schlagworten (z.B. Eiszeit, vor xxx Millionen Jahren, geologisch geformt,...), netten Grafiken und eben Vor-Ort-Aufgaben gesucht wird, dann passt es für GA schon... :|
Eigentlich ist die einzige Anforderung von GA an einen EC, dass man etwas lernt. Wobei das eine Forderung ist, die eigentlich für jeden Cache (neben denen mit schönen Aussichten/Orten) gelten sollte.
Also beim Donauinsel EC kamen folgende Punkte zusammen, die dieses wild gemixte Ergebnis erzeugten ............
Das war mir vorab schon klar. Die Qualitaet der akzeptierten Earthcaches ist aber eine Konsequenz der Arbeit der GSA und nicht der Cacher, die einen EC-Vorschlag einreichen.
Ich denke, ein gutes Kriterium wäre schon mal, dass sich ein EC nur mit einem Thema befassen sollte.
Ich sehe keinen zwingenden Grund dazu. Mir kommt es auf die Qualitaet der Machart an.
Diese ist von Fall zu Fall zu beurteilen.
Da fuer EC nicht die normalen Guidelines von Groundspeak gelten und die GSA die Caches durchsieht (und damit auch die Komptenz vorhanden waere), gaebe es hier eben im Gegensatz
zu den anderen Cachetypen die Moeglichkeit eine bestimmte Qualitaet der Machart (nicht nur des gezeigten Ortes) zu verlangen und sonst das Konzept abzulehnen. Das will die GSA ganz offensichtlich aber nicht machen. Auch hier eben Quantitaet vor Qualitaet.
Cezanne
Dabei gäbe es in Wien genug Ecken, die in eine der Kategorien passen täten ...
Dabei gäbe es in Wien genug Ecken, die in eine der Kategorien passen täten ...
Selbstverstaendlich, aber dazu sollte man halt Wien doch ein wenig kennen ..................
Das ist auch eines der Kernprobleme, wenn Urlauber auf Teufel komm raus wo einen Cache verstecken wollen. Natuerlich gibt es Urlauber, die sich mit dem Gebiet intensiver beschaeftigen als der durchschnittliche Einheimische, aber die meine ich hier nicht.
Cezanne
vBulletin® v3.8.1, Copyright ©2000-2013, Jelsoft Enterprises Ltd.